Die Wintersaison steht vor der Tür und damit kommen auch ganz spezielle Aufgaben auf die Bergretter aus Heidenheim zu. Traditionell übernimmt die Bergwacht Heidenheim auch in diesem Jahr wieder die sanitätsdienstliche Versorgung am Skilift Hochberg. Außerdem ist die Bergwacht im Landkreis für die spezielle Winterrettung, wie Unfällen auf Skiloipen, o.ä. im Rettungsdienst verantwortlich.
Passend zur nassen, kalten und dunklen Jahreszeit hat die Bergwacht Heidenheim diese Woche die planmäßige Rettung eines Verunglückten nach Einbruch der Dämmerung geübt.
Die fachmännische Erstversorgung und Rettung von Verletzten in unwegsamen, vom normalen Rettungsdienst nicht direkt erreichbaren Gelände, sowie der schonende Abtransport mit bergwachtspezifischen Rettungsmitteln stellt eine der Hauptaufgaben der Bergwacht Württemberg dar. Unter diesem Motto fand die 24-Stunden Übung der Bergwachten aus Herbrechtingen und Heidenheim statt.
![]() |
In dieser Woche trafen sich die Bergretter des Landkreises zu einer gemeinsamen Übung am Stützpunkt der Bergwacht Heidenheim am Heidenheimer Hochberg. |
Um den Naturschutzinteressierten der Bergwacht mal etwas ganz Besonderes und Ausgefallenes zu bieten, kam in dieser Woche die Kräuterspezialistin Inge Bertram zu Besuch, um über Vorkommen und Nutzen der heimischen Wild- und Heilkräuter zu referieren.
Um die Orientierung und den richtigen Umgang mit dem umfangreichen Equipment der Bergwacht in der Praxis zu üben, gestalteten die aktuellen und ehemaligen technischen Leiter Winter der Bergwacht Heidenheim in dieser Woche eine "Schnitzeljagd" mit Geländeübungen.
Damit die Bergretter trotz überschaubarer Einsatzzahlen nicht einrosten, wurde diese Woche eine realistische Einsatzübung simuliert. Direkt zu Dienstbeginn wurde die Bergwacht Heidenheim auf der Rettungsstation zu einem Einsatz ans ehemalige Heidenheimer Sonnenbad alarmiert - Lage zunächst unklar.
Copyright ©2018 DRK Bergwacht Württemberg