Wir benötigen Ihre Unterstützung für unser neues Bergrettungsfahrzeug

Sehr geehrte Damen und Herren!

Als Leiter der Bergwacht Heidenheim wende ich mich heute mit einem dringenden
Anliegen an Sie – einem Anliegen, das nicht nur uns, sondern die gesamte
Bevölkerung in Heidenheim und der Region betrifft.

Wie wir Hilfe leisten: Auf der schwäbischen Alb mit ihren Felsen, Steilhängen und
dichten Wäldern kommen reguläre Rettungsdienste oft an ihre Grenzen. Im
unwegsamen Gelände spielt dabei die Bergwacht eine entscheidende Rolle bei der
Suche, Erstversorgung und Rettung verletzter Wanderer, Kletterer oder
Mountainbiker. Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte kommen zur Hilfe
gemäß unserem Leitmotto: Bei jedem Wetter, zu jeder Zeit, in jedem Gelände.

Warum wir Ihre Hilfe brauchen: Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte der
Bergwacht Heidenheim stehen vor einer Herausforderung, die unsere Fähigkeiten
und Ressourcen übersteigt. Das Bergrettungsfahrzeug, das uns seit stolzen 22
Jahren treue Dienste geleistet hat, hat das Ende seiner Einsatzfähigkeit erreicht.
In einer Zeit, in der Outdooraktivitäten immer beliebter werden und die
Anforderungen an unsere Rettungsdienste stetig steigen, benötigen wir dringend
ein neues, geländegängiges Bergrettungsfahrzeug.

Die Vision unseres Projekts: Bis Mitte 2024 soll die Übergabe eines modernen
Bergrettungsfahrzeugs auf Basis eines VW-Busses T6.1 erfolgen. Das
Serienfahrzeug wird aktuell auf ein geländegängiges Seikel-Fahrwerk umgerüstet
und bietet mehr Platz für unsere Ausrüstung, wie z. B. unsere Gebirgstrage, Seile,
Sanitätsmaterial, etc. Mit dem neuen Fahrzeug können wir erstmals einen
liegenden Patienten schonend aus dem Gelände transportieren. Das neue
Bergrettungsfahrzeug mit einem neuen digitalen Funksystem und einem GPS

System Rescue Track für ca. 4.000 € stellt sicher, dass wir auch weiterhin in
anspruchsvollen Bergrettungssituationen ausreichend ausgestattet sind und auch
in zeitkritischen Einsätzen effektive Hilfe leisten können.

Ihre Rolle in diesem Projekt: Trotz großzügiger Fördermittel des Landes Baden-Württemberg fehlen uns –
durch die Corona-Krise bedingten Preissteigerungen - noch etwa 40.000 €, um das Fahrzeug übernehmen
zu können. Hier kommen Sie ins Spiel. Ihre finanzielle Unterstützung wäre nicht nur ein Beitrag zur Sicherheit
in unserer Region, sondern auch eine Anerkennung für das unermüdliche Engagement unserer
ehrenamtlichen Helfer.

Ihre Spende macht einen Unterschied: Jeder Euro, den Sie spenden, fließt direkt in die Sicherheit der
Menschen im Landkreis Heidenheim. Ihre Hilfe ermöglicht es uns, weiterhin Leben zu retten und Verletzte in
den weiten, naturbelassenen Gebieten unserer Region zu versorgen.

Wie Sie helfen können:
Besuchen Sie unsere Spendenwebsite unter https://www.bergwacht-heidenheim.de/spenden für weitere
Informationen. Kontaktieren Sie mich bei Fragen gerne! Spenden können unter der folgenden Konten
getätigt werden:

Kreissparkasse Heidenheim
IBAN: DE 85 6325 0030 0000 8437 86
BIC: SOLADES1HDH

Heidenheimer Volksbank eG
IBAN:DE90 6329 0110 0110 7230 07
BIC: GENODES1HDH

Jeder Beitrag bringt uns unserem Ziel näher. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Was wir für Sie tun können: Die DRK Bergwacht Heidenheim ist eine gemeinnützige Organisation. Daher
erhalten Sie für Ihre Spende eine Spendenbescheinigung. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen einer Spendenübergabe an einem Übungsabend an unsere Hütte, oder
auch bei Ihnen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung. Zusammen schaffen wir mehr Sicherheit
im unwegsamen Gelände – für alle die in der Natur unterwegs sind.

Mit bergwachtlichen Grüßen,

Jürgen Kunzmann
Bergwachtleiter der DRK Bergwacht Heidenheim


Sind Sie Pressevertreter?

Für Anfragen und weitere Informationen nutzen Sie bitte entweder unser Kontaktformular, schauen auf unserer Presseseite vorbei oder melden sich bei unserem untenstehenden Pressedienst an.

Erhalten Sie Einsatzberichte und News als Erstes,
mit unserem exklusiven Pressedienst:

Zurück